Entwöhnungsgruppe Nichtraucher:in

Gruppe Nichtraucher:innen

Titel: Therapeutisch Begleitete Entwöhnungsgruppe für Nichtraucher

I. Einleitung

Die "Therapeutisch Begleitete Entwöhnungsgruppe für Nichtraucher" ist ein innovatives Konzept, das darauf abzielt, Menschen bei der Raucherentwöhnung zu unterstützen und ihnen die notwendige therapeutische Unterstützung anzubieten. Diese Gruppe bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Nikotinabhängigkeit zu überwinden, gesündere Lebensgewohnheiten zu entwickeln und ein rauchfreies Leben zu führen.

II. Zielgruppe

Die Zielgruppe für diese Entwöhnungsgruppe sind erwachsene Raucher, die den Wunsch haben, mit dem Rauchen aufzuhören. Die Gruppe kann gemischte Geschlechter und Altersgruppen umfassen, da Nikotinabhängigkeit Menschen unterschiedlichen Hintergrunds und Alters betrifft.

III. Gruppenstruktur und -größe

1. Gruppengröße: Die Gruppe sollte aus etwa 8-12 Teilnehmern bestehen, um eine effektive Interaktion und Gruppendynamik zu gewährleisten.

2. Treffen: Die Gruppe sollte sich wöchentlich für etwa 8-12 Wochen treffen. Jede Sitzung sollte etwa 90 Minuten dauern.

3. Moderation: Die Gruppe wird von einem qualifizierten Therapeuten oder Suchtberater moderiert.

IV. Inhalt und Ablauf der Sitzungen

Die Sitzungen sollten eine Kombination aus Information, Diskussion, Reflexion und praktischen Übungen sein. Hier sind einige Themen, die in den Sitzungen behandelt werden könnten:

1. Einführung und Zielsetzung:

- Vorstellung der Gruppe und ihrer Mitglieder.

- Festlegung von individuellen Zielen für die Raucherentwöhnung.

2. Nikotinabhängigkeit verstehen:

- Informationen über die physische und psychische Abhängigkeit von Nikotin.

- Identifikation von Auslösern und Gründen für das Rauchen.

3. Rauchentwöhnungsstrategien:

- Vorstellung verschiedener Entwöhnungsansätze.

- Entwicklung eines individuellen Entwöhnungsplans.

4. Bewältigungsstrategien:

- Umgang mit Entzugserscheinungen.

- Stressbewältigung und alternative Bewältigungsmethoden.

5. Verhaltensänderungen:

- Identifikation von Verhaltensweisen, die das Rauchen auslösen.

- Entwicklung gesunder Alternativen.

6. Rückfallprävention:

- Früherkennung von Rückfallanzeichen.

- Strategien zur Vermeidung von Rückfällen.

7. Soziale Unterstützung:

- Rolle von Familie und Freunden bei der Entwöhnung.

- Austausch von Erfahrungen und Herausforderungen in der Gruppe.

8. Abschluss und Rückblick:

- Reflexion über den Fortschritt und die erreichten Ziele.

- Planung für ein rauchfreies Leben nach der Gruppe.

V. Ressourcen und Unterstützung

Die Gruppe sollte den Teilnehmern auch außerhalb der Sitzungen Unterstützung bieten, einschließlich:

- Bereitstellung von Informationsmaterialien und Ressourcen zur Rauchentwöhnung.

- Möglichkeit zur individuellen Beratung bei Bedarf.

- Einrichtung einer Online-Gruppenplattform oder Chat-Gruppe für den Austausch und die Unterstützung zwischen den Sitzungen.

VI. Evaluation und Erfolgskontrolle

Die Fortschritte der Teilnehmer sollten regelmäßig überwacht und bewertet werden. Dies kann durch Fragebögen, Selbstberichte und Gespräche mit den Therapeuten erfolgen. Die Gruppe sollte den Erfolg der Rauchentwöhnung und die Erreichung der individuellen Ziele feiern.

VII. Schlussbemerkungen

Die "Therapeutisch Begleitete Entwöhnungsgruppe für Nichtraucher" ist darauf ausgerichtet, den Teilnehmern die bestmögliche Unterstützung bei ihrer Rauchentwöhnung zu bieten. Dieses Konzept kombiniert therapeutische Ansätze mit sozialer Unterstützung und informellem Lernen, um langfristige rauchfreie Gewohnheiten zu fördern. Es ist wichtig, dass die Gruppe ein sicheres und vertrauensvolles Umfeld schafft, in dem die Teilnehmer ihre Herausforderungen teilen und gemeinsam erfolgreich sein können.

30,00 €